Kein April-Scherz: Was Du über Dein Lieblingsessen noch nicht wusstest

Ein weltberühmter Snack entstand durch einen Zufall – oder war es doch Absicht? Die wahre Geschichte wird Dich überraschen! Und wir versprechen: Sie ist kein Aprilscherz!

Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn: den knusprigen Kartoffelchip. Doch wusstest Du, dass diese beliebte Knabberei eigentlich aus purem Trotz erfunden wurde? Klingt wie ein Aprilscherz, ist aber wahr!

Die Geschichte beginnt im Jahr 1853 im noblen „Moon’s Lake House“ in Saratoga Springs, New York. Der Koch, George Crum, servierte dort Pommes frites, doch ein besonders anspruchsvoller Gast – angeblich Eisenbahn-Magnat Cornelius Vanderbilt – beschwerte sich mehrfach, dass sie ihm zu dick und matschig seien. Genervt von den Reklamationen beschloss Crum, dem Gast einen Streich zu spielen: Er schnitt die Kartoffeln hauchdünn, frittierte sie knusprig und salzte sie übertrieben stark. Doch anstatt sich zu ärgern, war Vanderbilt begeistert – und so wurden die „Saratoga Chips“ geboren, die wir heute als Kartoffelchips kennen.

Und damit nicht genug: Ein weiterer kurioser Fakt ist, dass Kartoffelchips durch einen Fehler zum weltweiten Erfolgsprodukt wurden. Ursprünglich sollten sie gar nicht so lange haltbar sein, doch durch einen zufälligen Verpackungstest mit Folie in den 1920ern stellte man fest, dass sie dadurch viel knuspriger blieben. Das Ergebnis? Eine riesige Industrie, die sich bis heute mit immer neuen Sorten und Geschmacksexperimenten übertrifft.

Also, beim nächsten Griff in die Chipstüte kannst Du Deinen Freunden diese unglaubliche Geschichte erzählen – versprochen, kein Aprilscherz!

Start typing and press Enter to search